- das Gebläse
- - {bellows} ống bể, ống thổi, ống gió, phần xếp, phổi - {blast} luồng gió, luồng hơi, hơi, tiếng kèn, sự nổ - {blower} ống bễ, người thổi, máy quạt gió - {fanner} người quạt, cái quạt thóc
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Gebläse, das — Das Gebläse, des s, plur. ut nom. sing. in den Hüttenwerken, die zu einem Ofen gehörigen Blasebälge mit ihrer Zurüstung. Das Gebläse anlassen. Das Gebläse stehet still. Etwas vor das Gebläse bringen. S. Blasen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gebläse — das Gebläse, (Aufbaustufe) Vorrichtung zum Erzeugen von Wind Beispiel: Sie hat das Gebläse eingeschaltet und damit den Raum mit Frischluft versorgt … Extremes Deutsch
Gebläse — Balggebläse: Hölzerne Blasebälge (Kastenbälge) sind längst veraltet, Blasebälge mit biegsamen Seitenwänden (Lederbälge) noch in kleinern Schmieden und Schlossereien zu finden. 1. Doppelt wirkender Lederbalg (Spitzbalg). Ein doppelt wirkender… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gebläse [1] — Gebläse, Maschinen und Apparate zur Bewegung, Verdichtung und Verdünnung der Luft. Man bezeichnet sie wohl auch als Maschinen zur Ortsveränderung der Luft. Ihrem Zwecke nach kann man vier Hauptklassen von Gebläsen unterscheiden: 1. Gebläse zu… … Lexikon der gesamten Technik
Gebläse — (hierzu Tafel »Gebläse« mit Text), Vorrichtungen, bez. Arbeitsmaschinen zur Förderung von atmosphärischer Luft, verbunden mit einer Änderung (Erhöhung oder Erniedrigung) ihres Druckes. Sie finden hauptsächlich Verwendung bei der Zugerzeugung zur… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gebläse — Gebläse, die Vorrichtung, mit welcher bes. in Hüttenwerken, z.B. bei Schmelzöfen, Frischherden etc., die atmosphärische Luft aufgefangen, zusammengedrückt u. durch Leitungsröhren in die Öfen u. Herde geführt wird; solche einströmende gepreßte… … Pierer's Universal-Lexikon
Gebläse — Gebläse, Vorrichtung Luft aufzufangen und durch Druck als Luftstrom in einen Ofen oder Herd zu treiben. Zu diesem Zwecke hat das Geräthe ein Klappventil, durch das die Luft aufgenommen wird und eine Röhre (Duse, Deupe), durch welche sie beim… … Herders Conversations-Lexikon
Gebläse — Tisch Ventilator aus dem Jahre 1937 Ein Ventilator (von ventulus, lat. für „schwacher Wind“, „Lüftchen“) ist eine fremdangetriebene Strömungsmaschine, die mittels eines in einem Gehäuse rotierenden Laufrads ein gasförmiges Medium fördert und… … Deutsch Wikipedia
DAS-Motor — Eine Drehstrom Asynchronmaschine, auch Drehstrom Induktionsmaschine genannt, kann entweder als Motor oder als Generator verwendet werden. Sie besitzt einen passiven Läufer, der entweder ständig (Kurzschlussläufer, Käfigläufer) oder fallweise… … Deutsch Wikipedia
Gebläse — blasen: Das gemeingerm. Verb mhd. blāsen, ahd. blāsan »blasen, hauchen, schnauben«, got. (uf)blēsan »(auf)blasen«, niederl. blazen »blasen, anfachen«, schwed. blåsa »blasen« ist eng verwandt mit den unter ↑ blähen und ↑ Blatter behandelten… … Das Herkunftswörterbuch
Gebläse — Ventilator; Exhaustor; Lüfter; Miefquirl (derb) * * * Ge|blä|se 〈n. 13〉 Winderzeuger, Verdichter * * * Ge|bla|se, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Blasen. * * * Gebläse … Universal-Lexikon